Die wichtigsten Fragen & Antworten zu unserem Facilitator Programm (FAQs)
Was machen eigentlich Facilitator:innen und warum braucht man sie?
Weil die Welt komplex geworden ist und altbekannte Methoden nicht mehr greifen. Facilitator:innen sorgen dafür, dass Teams nicht nur reden, sondern gemeinsam denken, lernen, entscheiden und handeln. Sie verwandeln Meeting-Marathons in Co-Kreation und Orientierungslosigkeit in Flow. Kurz: Sie machen Zusammenarbeit wirksam.
Für wen ist das Programm gemacht?
Für Menschen, die in ihrer Arbeit Gruppen zusammenbringen, Meetings leiten, Veränderungen anstoßen oder Projekte begleiten und dabei merken: Gute Zusammenarbeit passiert nicht von allein. Egal ob du Coach, Berater:in, Projektmanager:in, HR-Profi, Agile Coach oder einfach jemand bist, der Zusammenarbeit besser machen will, hier bekommst du das nötige Handwerkszeug und viel berufliche Expertise.
Was lerne ich im Programm und wie läuft es ab?
Du wirst in 5 Monaten zur Ermöglicher:in für neue Arbeitsweisen. In 6 Modulen (je 6,5 Stunden) lernst du:
- wie man Co-Kreation anleitet,
- Meetings als „Experience“ gestaltet,
- mit Widerständen umgeht,
- Feedback als Entwicklungsmotor nutzt,
- Reichweite und Wirkung skaliert.
Dazu kommen Homeplays, 11 Pitstops, individuelle Projektbegleitung und eine große Prise Mermaidsplash.
Wir achten auf eine Gruppengröße, die von Beginn an kollaborative Zusammenarbeit ermöglicht und unterstützen die Vernetzung der Teilnehmer:innen untereinander.
Geht’s in der Ausbildung eher um Methoden oder um die innere Einstellung?
Beides, weil die Anwendung von Methoden und Handwerkszeug nur bedingt hilfreich ist, ohne die entsprechende innere Haltung. Du lernst nicht nur, wie Design Thinking, agile Methoden oder systemische Impulse funktionieren, sondern wann und warum Du was nutzt. Es geht nicht um Frameworks, es geht um Wirksamkeit. Und um Deine Haltung.
Kann ich das Gelernte direkt in meinem Arbeitskontext umsetzen?
Unbedingt. Wir begleiten Dein echtes Projekt aus der Praxis und sind auf Wunsch auch die „Fliege an der Wand“ im Shadow Coaching. Du bekommst Sparring, Feedback, neue Impulse und das nicht nur in der Theorie, sondern on the job .
Was kostet das Programm und gibt es Fördermöglichkeiten?
Die Teilnahme kostet 4.800 € zzgl. MwSt. Für Solo-Selbstständige und Kleinstunternehmen gibt es eine Förderung von bis zu 90 %. Wir unterstützen dich beim Antrag und helfen aktiv mit, damit Du den nicht ganz unkomplizierten Förderungsprozess reibungslos durchlaufen kannst. Mittlerweile haben wir da Erfahrung mit.
Weitere Zahlungsmodalitäten für Selbstzahler (z.B. Ratenzahlung) sind möglich.
Was bekomme ich am Ende in die Hand?
Ein m&b Zertifikat und noch viel mehr: Eine Methodenbox (100+ Methoden), die Dir auch nach Beendigung der Ausbildung zur Verfügung steht. Zudem klare Prozess-Skills und ein Netzwerk aus Gleichgesinnten. Du bekommst nicht nur Papier, sondern ein neues Selbstverständnis als Facilitator:in .
Wie sieht das Format konkret aus. Online oder in Präsenz. Deutsch oder Englisch?
Die Ausbildung findet komplett online statt. Interaktiv, lebendig und mit echten Erfahrungen. Ideal für Menschen, die flexibel lernen und trotzdem tief eintauchen wollen. Auch für internationale Besetzung ist gesorgt, das Programm ist zweisprachig und kann in deutsch oder englisch durchgeführt werden. Die nächste Gruppe im Oktober führen wir auf Deutsch durch.
Gibt es auch Angebote für Unternehmen oder Teams?
Ja. Wir entwickeln maßgeschneiderte Inhouse-Programme. Ab ca. 6 Personen lohnt sich das. Auch Gruppenbuchungen fürs offene Programm sind möglich – mit Gruppenrabatt.
Was passiert nach dem Programm, ist dann Schluss?
Ganz im Gegenteil. Du wirst Teil unserer Alumni-Community mit regelmäßigen Austauschformaten. Und: Für alle, die noch weiter gehen wollen, gibt es weiterführende Programme, z. B. zum „Transformation Architect“ oder zur Kollaborativen Führung.